Ensayos Interamericanos

Die Reihe Ensayos InterAmericanos besteht aus kürzeren Monographien, die sich an der literarischen Form des Essays orientieren. Aus interdisziplinärer Perspektive widmen sich die Bücher historischen und gegenwärtigen gesellschaftspolitisch relevanten Themenkomplexen in den Amerikas. Dabei sind sie so verfasst, dass sie jenseits der Fachdiskussion auf breitere gesellschaftliche Kreise ansprechen. Die auf Spanisch oder Deutsch erscheinenden Bände behandeln Themen wie Migration, Bildung, Umweltpolitik, Kulturproduktion, Feminismus, Ethnizität und analysieren transnationale Transfer- und Verflechtungsprozesse, welche die sozialen Realitäten der Region prägen. Die AutorInnen waren zum Zeitpunkt der Veröffentlichungen am Center for InterAmerican Studies (CIAS) der Universität Bielefeld angesiedelt. Die Publikationsreihe wird vom Kipu-Verlag sowohl als Printausgage wie auch als frei zugängliches Ebook veröffentlicht. Sie ist das Ergebnis der zweiten Förderphase des BMBF-geförderten Forschungsprojekts „Die Amerikas als Verflechtungsraum“ an der Universität Bielefeld (2017-2019).
Herausgeber: Wilfried Raussert und Olaf Kaltmeier.

Bücher der Reihe Ensayos Interamericanos

  • ¿Qué está pasando? Cómo la música le da forma a lo social

    ¿Que esta pasando?

    Cómo la música le da forma a lo social

    Wilfried Raussert

    ¿Qué está pasando?: Cómo la música le da forma a lo social argumenta de manera efectiva que la música sirve…

  • Nationalparks von Nord bis Süd. Eine transnationale Verflechtungsgeschichte von Naturschutz und Kolonialisierung in Argentinien

    Nationalparks von Nord bis Süd

    Eine transnationale Verflechtungsgeschichte von Naturschutz und Kolonialisierung in Argentinien

    Olaf Kaltmeier

    In Argentinien wurden die ersten Nationalparks in Lateinamerika etabliert. Zu denken sind an den Nahuel Huapi, die Iguazú Fälle oder…

Ensayos Interamericanos