Im Dossier „Interkulturelles Globales Lernen am Beispiel der Amerikas“werden die konzeptionellen Diskussionen vorgestellt, welche die Entwicklung des Projektes seit dem Jahr 2013 begleitet haben. Eine gekürzte Fassung liegt auf Spanisch vor. Damit soll über den Diskurs zu Globalem Lernen im deutschsprachigen Kontext hinausgehend einen Grundstein zu einem Dialogs mit DidaktikerInnen und WissenschaftlerInnen aus Lateinamerika gelegt werden.
Anne Tittor
Jochen Kemner
Nicole Schwabe
Nicole Schwabe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for InterAmerican Studies der Universitaet Bielefeld und koordiniert die dort angesiedelte Unterrichtsmaterialienreihe Wissen um globale Verflechtungen.
Das Projekt foerdert einen Austausch zwischen Wissenschaft, Schule und außerschulischer politischer Bildung. VertreterInnen aus allen drei Bereichen erstellen gemeinsam Unterrichtsmaterialien zu Themen des interkulturellen Globalen Lernens. So entstehen am Puls der Forschung Materialien fuer den Schulunterricht, die mit Bezug zu den Amerikas (von Kanada und den USA ueber Mexiko, die Karibik bis zu Mittel und Suedamerika) globale Verflechtungsbeziehungen in den Blick nehmen. Gefoerdert wird die Reihe im Rahmen des Forschungsprojektes Die Amerikas als Verflechtungsraum durch das Bundesministerium fuer Bildung und Forschung.
Olaf Kaltmeier
Olaf Kaltmeier, ist Professor für Iberoamerikanische Geschichte an der Universitaet Bielefeld und Direktor des Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies (CALAS). Er ist Ko-Sprecher des BMBF-Forschungsprojekts „Die Amerikas als Verflechtungsraum“. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Latein- und inter-amerikanische Geschichte, Soziale Bewegungen, Ethnizitaet im historischen Wandel, Umweltgeschichte sowie Macht- und Herrschaftskonstellationen im Kontext der Globalisierung.