«¿Chachai Chile?» se traduce como «¿Conoces Chile?». Los módulos didácticos tienen como objetivo transmitir la diversidad del país y su gente, así como las diferentes realidades de la vida. La atención se centra en las interconexiones históricas. Los conflictos actuales, como las protestas estudiantiles y el conflicto entre los mapuches y el Estado chileno, se examinan desde una perspectiva histórica. Además, el debate sobre la memoria histórica es un hilo conductor que recorre todo el portafolio.
Nicole Schwabe (Hrsg.)
Nicole Schwabe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for InterAmerican Studies der Universitaet Bielefeld und koordiniert die dort angesiedelte Unterrichtsmaterialienreihe Wissen um globale Verflechtungen.
Das Projekt foerdert einen Austausch zwischen Wissenschaft, Schule und außerschulischer politischer Bildung. VertreterInnen aus allen drei Bereichen erstellen gemeinsam Unterrichtsmaterialien zu Themen des interkulturellen Globalen Lernens. So entstehen am Puls der Forschung Materialien fuer den Schulunterricht, die mit Bezug zu den Amerikas (von Kanada und den USA ueber Mexiko, die Karibik bis zu Mittel und Suedamerika) globale Verflechtungsbeziehungen in den Blick nehmen. Gefoerdert wird die Reihe im Rahmen des Forschungsprojektes Die Amerikas als Verflechtungsraum durch das Bundesministerium fuer Bildung und Forschung.
Olaf Kaltmeier (Hrsg.)
Olaf Kaltmeier, ist Professor für Iberoamerikanische Geschichte an der Universitaet Bielefeld und Direktor des Maria Sibylla Merian Center for Advanced Latin American Studies (CALAS). Er ist Ko-Sprecher des BMBF-Forschungsprojekts „Die Amerikas als Verflechtungsraum“. Seine Forschungsschwerpunkte sind: Latein- und inter-amerikanische Geschichte, Soziale Bewegungen, Ethnizitaet im historischen Wandel, Umweltgeschichte sowie Macht- und Herrschaftskonstellationen im Kontext der Globalisierung.