Lecciones de historia, nivel secundario II:
La carpeta didáctica La Guerra Fría en América Latina anima a los alumnos a ver el conflicto mundial posterior a la Segunda Guerra Mundial desde una perspectiva inusual. En lugar de centrarse en las superpotencias rivales y las tensiones en Europa, como suele ser habitual, destaca las consecuencias que el conflicto entre Oriente y Occidente tuvo en América Latina. De este modo, el estudio de la Guerra Fría en las clases de historia se complementa con aspectos importantes adicionales. Queda claro rápidamente que, después de todo, el conflicto no fue tan frío. Además, los tres estudios de caso latinoamericanos (Argentina, Chile y Nicaragua) demuestran que, además del conflicto entre el capitalismo y el comunismo, hubo actores que representaban sus propias posiciones alternativas.
Mirko Petersen (Hrsg.)
Mirko Petersen hat Europastudien an den Universitaeten Bremen (B.A.) und Konstanz (M.A.) studiert. Von 2014 bis 2017 promovierte er im Rahmen des BMBF-Projektes Die Amerikas als Verflechtungsraum an der Universitaet Bielefeld zum politischen Diskurs in Argentinien in der Fruehphase des Kalten Krieges. Die vorliegende Veroeffentlichung fuer den Schulunterricht beruht in Teilen auf dieser Forschungsarbeit. Seine Dissertation, Geopolitische Imaginarien. Diskursive Konstruktionen der Sowjetunion im peronistischen Argentinien (1943 bis 1955), erscheint im Februar 2018 im Transcript Verlag.
Nicole Schwabe (Hrsg.)
Nicole Schwabe ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Center for InterAmerican Studies der Universitaet Bielefeld und koordiniert die dort angesiedelte Unterrichtsmaterialienreihe Wissen um globale Verflechtungen.
Das Projekt foerdert einen Austausch zwischen Wissenschaft, Schule und außerschulischer politischer Bildung. VertreterInnen aus allen drei Bereichen erstellen gemeinsam Unterrichtsmaterialien zu Themen des interkulturellen Globalen Lernens. So entstehen am Puls der Forschung Materialien fuer den Schulunterricht, die mit Bezug zu den Amerikas (von Kanada und den USA ueber Mexiko, die Karibik bis zu Mittel und Suedamerika) globale Verflechtungsbeziehungen in den Blick nehmen. Gefoerdert wird die Reihe im Rahmen des Forschungsprojektes Die Amerikas als Verflechtungsraum durch das Bundesministerium fuer Bildung und Forschung.